×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

Ultraschalldiagnostik '90: Drei-L�nder-Treffen Bregenz 14. Gemeinsame Tagung der Deutschen, �sterreichischen und Schweizer Gesellschaft f�r Ultraschall in der Medizin
367
by J. Walser (Editor), H. Haselbach (Editor), W. Brandtner (Editor)J. Walser
69.99
In Stock
Overview
14. Gemeinsame Tagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin
Product Details
ISBN-13: | 9783642934896 |
---|---|
Publisher: | Springer Berlin Heidelberg |
Publication date: | 01/19/2012 |
Edition description: | Softcover reprint of the original 1st ed. 1991 |
Pages: | 367 |
Product dimensions: | 6.69(w) x 9.53(h) x 0.03(d) |
Table of Contents
3-D-Sonographie.- Möglichkeiten der 3-dimensionalen Darstellung in der Geburtshilfe.- 3-dimensionale Darstellung der Prostata mit der transrektalen Sonographie: Eine neue Perspektive in der Diagnostik und Therapiekontrolle.- Eswl.- Sonographie und bihäre ESWL.- Biliäre extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) von Gallenblasensteinen und computertomographische Steinmorphologie.- Sonographisch gesteuerte Pankreasgangstein-ESWL.- Gepulster hochenergetischer Ultraschall induziert Nekrosen in Experimentaltumoren.- Kopf-Hals.- Glomus-Caroticum-Tumoren: Sonographische Diagnostik.- Bildgebende Diagnostik von Erkrankungen der großen Kopfspeicheldrüsen unter besonderer Berücksichtigung der farbkodierten Doppler-Sonographie und der MR-Tomographie.- Herz-Lunge.- Wertigkeit des Ultraschalls in der Diagnostik peripherer Lungenherde: Erfahrungen an 120 Patienten.- Intrakardiale Thromben bei Lungenembolie.- Perikarderguß und Perikardverdickung als wegweisende echokardiographische Befunde einer Miliartuberkulose.- Dokumentation.- Eine „intelligente” Benutzeroberfläche für die Befunddokumentation in der Sonographie.- Grafik-unterstützte Dokumentation von Sonographie-Befunden der Schulter mit dem Personal-Computer.- Punktion.- Perkutane, sonographisch gesteuerte Therapie bei Cholecysto- und Cholangiolithiasis.- Ultraschallgestützte diagnostische und therapeutische Eingriffe bei Komplikationen der Pankreatitis.- Die Aussagekraft der ultraschall-gezielten Feinnadelzytologie wird beim Morbus Hodgkin und bei benignen Prozessen durch inadäquates Aspir?t eingeschränkt.- Methodik und Ergebnisse der percutanen ultraschallgezielten Verödung von Nebenschilddrüsenadenomen bei sekundärem Hyperparathyreoidismus infolge Niereninsuffizienz.- Abdomen Retroperitoneum.- Sonographische Befunde bei fibrozystischer Lebererkrankung.- Ultraschall-Rückstreuung zur Charakterisierung von humanen Lebergeweben.- Wie genau ist die morphologische Beschaffenheit umschriebener Leberveränderungen sonographisch bestimmbar?.- Präoperatives Staging und postoperative Nachsorge beim Rektumkarzinom mittels Endosonographie.- Ergebnisse der Endosonographie bei der präoperativen Stadienbeurteilung von Ösophagus- und Magenkarzinomen.- Die Bedeutung der Sonographie in der Erkennung von Wundheilungsstörungen nach chirurgischen Eingriffen.- Echinococcus cysticus in der Leber.- Sonographischer Nachweis des geschlechtsreifen Rinderfinnenbandwurms.- Amyloidose Typ AA und Typ AL: Sonographische Befunde am Intestinaltrakt.- Sonographie gastrointestinaler Stenosen.- Bacterial Ileocaecitis: a „new” disease.- Pneumatic der Gallenwege und der Lebervenen als Folge einer abszedierenden akuten Cholezystitis durch Clostridium perfringens.- Änderungen des Blutflusses in der Arteria mesenterica inferior bei entzündlichen Darmerkrankungen.- Diagnostik der portalen Hypertension durch Duplexsonographie.- Duplexsonographische Untersuchungen zur Hämodynamik des Pfortadersystems unter Beta-Blockade bei Patienten mit Leberzirrhose.- Sonographische Erscheinungsformen des Milzinfarktes.- Pädiatrie.- Sonographische Untersuchungen der Ovarialzysten im Kindesalter.- Ultraschall, Computertomographie und Magnetresonanztomographie bei einem Kind mit Makrocephahe und Glutarazidurie Typ I.- Aussagekraft und Stellenwert der Duplexsonographie der Arteria renahs bei der congenitalen Ureterabgangsstenose.- Schilddrüsensonographie und Antikörperstatus bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus (Typ I): Eine Querschnittsuntersuchung.- Geburtshilfe Gynäkologie Mamma.- Amniocentese, Placentese und Cordocentese zur Abklärung auffalliger Ultraschallbefunde im 2. und 3. Schwangerschaftstrimenon.- Ergebnisse zur Frühamniozentese zwischen der 8. und 14. Schwangerschaftswoche.- Frühe pränatale Diagnostik mit der Vaginalsonographie.- Pathologischer Dopplerbefund diastolischer Flußverlust: Nabelschnurpunktion und fetale Blutgasanalyse als Entscheidungshilfe bei perinatologischen Hochrisikofallen.- Schwangerschaftsverlauf bei diastolischem Nullfluß in der Arteria umbilicalis.- Automatische Registrierung der fetalen Bewegungsaktivität und des Kardiotokogrammes (KCTG) bei Doppler-Flow-Untersuchungen.- Dopplerblutströmungsbestimmung bei großen Feten.- Abnorme Doppler-Spektren in der fetalen Aorta: ein indirekter Hinweis auf das Vorliegen eines Herzfehlers.- Korrelation von Ultraschallbefunden des Follikelwachstums und von Endometeriumveränderungen mit LH-, E2- und P-Messungen im Rahmen einer assistierten Reproduktion.- Erfahrungen und Ergebnisse mit der transvaginalen sonographisch gesteuerten Follikelpunktion im Vergleich mit den laparoskopischen Resultaten im IVF-Programm amLKH-Feldkirch.- Einsatz von Prostaglandin F2a bei ektopen Schwangerschaften.- Fetale Infektionen als Ursache des nichtimmunologischen Hydrops fetalis.- Vaginalsonographie: Die Umsetzung von Erfahrungen mit der Endometriumsonographie für ein Screeningprojekt.- Der Einsatz der Sonographie bei der intracavitären Strahlentherapie gynäkologischer Carcinome.- Die Bedeutung von Computertomographie (CT) und Ultraschall (US) in der Diagnostik der puerperalen Ovarialvenenthrombose (POVT).- Vergleichende Untersuchung zwischen UCG und Vaginal-US bei Frauen vor und nach Streßinkontinenzoperationen.- Sonographie Mammographie: eine komplementäre Untersuchung.- Neurologie.- Kontinuierliche dopplersonographische Registrierung intrakranieller Flußgeschwindigkeiten während epileptischer Entladungen im EEG.- Transkranielle dopplersonographische Untersuchung der zerebrovaskulären C02-Reaktivität bei Migräne.- Der Einfluß gefäßwirksamer Pharmaka auf die Strömungsgeschwindigkeit in der Arteria cerebri media am Beispiel von Etilefrin und Dihydroergotamin.- Erste Erfahrungen mit der transdiscalen Sonographie des cervicothorakalen Rückenmarkabschnitts.- Grenzen und Möglichkeiten der Duplex-Sonographie der Vertebralarterien.- Bringt die farbkodierte Duplex-Sonographie Vorteile in der Diagnostik subtotaler Carotisstenosen?.- Plaquedarstellung mit konventioneller und farbkodierter Duplexsonographie in der A. carotis bei Patienten nach Karotisthrombendarterektomie.- Sonomorphologische Kriterien in der Beurteilung der Entwicklung und Prognose von Karotisstenosen.- Die Relevanz der hochauflösenden Duplexsonographie bei der Diagnostik früher arteriosklerotischer Gefaßwandveränderungen am Beispiel der A. carotis communis post mortem.- Doppler-Gefäße.- Dopplersonographische Befunddarstellungen im Color-M-Mode.- Farbkodierte Duplexsonographie der A. poplitea und der Unterschenkelarterien.- Erste Erfahrungen mit dem intravaskulären Ultraschall in der Beurteilung und Planung interventioneller Eingriffe.- Diagnose von Lymphknotenmetastasen mit der farbkodierten Duplexsonographie.- Erweiterte phlebologische Diagnostik durch Einsatz der farbcodierten Duplexsonographie.- Das venöse Kompressionssyndrom der unteren Extremität: Vergleich von Phlebographie und FDS.- Urologie.- Der „Sternhimmelhoden”: Interpretation eines sonographischen Phänomens und seine mögliche Bedeutung für die Frühdiagnostik testikulärer Keimzellneoplasien.- Stellenwert der transrektalen Sonographie und ultraschallgezielten Punktion in der Diagnostik des Prostatakarzinoms.- Diagnose eines Phäochromozytoms der Harnblase mit farbkodierter Duplexsonographie (FCDS).- Bewegungsapparat.- 10 Jahre Sonographie der Säuglingshüfte: Fortschritte in der Behandlung sonographisch instabiler und dezentrierter Hüftgelenke.- Sonographisches Hüftscreening: sind Verlaufskontrollen notwendig?.- Wertigkeit und Grenzen der Meniskussonographie.- Welche Bedeutung kommt den Artefaktechos in der Meniskus-Sonographie zu?.- Sonographische und kernspintomographische Untersuchung cartilaginärer Exostosen.- Möglichkeiten der Sonographie in der Diagnostik von Weichteil- und Knochentumoren der Extremitäten.- Die Sonographie in Diagnostik, Therapie-Monitoring und Nachsorge von primären Knochen- und Weichteiltumoren.- Sonomorphologische Befunde bei der Untersuchung von asymptomatischen Schultergelenken.- Sprunggelenksschwellyng beim Löfgren-Syndrom: Arthritis oder periartikuläre Weichteilschwellung?.- Traumatologìe.- Die Wertigkeit der Sonographie beim stumpfen Nierentrauma in der Akutdiagnostik sowie in der Verlaufskontrolle.- Sonographische Diagnostik beim stumpfen Thoraxtrauma: Standard oder Ausnahme?.- Läsionen der langen Bizepssehne: Pathogenese und Nachweis mit bildgebenden Verfahren.- Ultraschalldiagnostik bei Achillessehnenerkrankungen unter besonderer Beachtung der Achillessehnenruptur.- Sonographische Strukturanalyse der Achillessehne und biomechanische Implikationen.- Quantifizierung von Echostärke, Körnigkeit, Kontrast und Homogenität im Ultraschallbild Ein Weg zur objektiven B-Bild-Beschreibung.Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Die Deutsche Bodenmechanik Tagung hat sich zum Ziel gesetzt, der nationalen Bodenmechanik in ihrer Vielfalt ...
Die Deutsche Bodenmechanik Tagung hat sich zum Ziel gesetzt, der nationalen Bodenmechanik in ihrer Vielfalt
ein Forum zum fachlichen Austausch und zur Diskussion aktueller Fragestellungen zu schaffen.Der vorliegende erste Tagungsband beinhaltet die Fachbeiträge zu den Schwerpunktthemen„Weiche ...
In diesem zweibändigen Werk werden die Voraussetzungen und Kriterien rationeller Bauproduktion beschrieben. Dazu werden der ...
In diesem zweibändigen Werk werden die Voraussetzungen und Kriterien rationeller Bauproduktion beschrieben. Dazu werden der
Projektablauf, Beispiele typischer Bauverfahren, die Ablaufplanung, die Kostenermittlung, die Ablaufkontrolle und -steuerung und abschließend die Folgen von Ablaufstörungen im ...
Das vorliegende Buch beinhaltet die Beiträge der dritten Saarbrücker Fachtagung zum Thema CIM im Mittelstand. ...
Das vorliegende Buch beinhaltet die Beiträge der dritten Saarbrücker Fachtagung zum Thema CIM im Mittelstand.
Es nimmt sich insbesondere der Fragestellung an, die in mittelständisch strukturierten Unternehmen im Zusammenhang mit dem Einsatz moderner integrierter Informationstechnologie derzeit stark ...
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen ...
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen
des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils ...
Das gesamtoperative Risiko chirurgischer Patienten wird durch kardiale Erkrankungen in besonderem Maße erh|ht. EineVerminderung dieses ...
Das gesamtoperative Risiko chirurgischer Patienten wird durch kardiale Erkrankungen in besonderem Maße erh|ht. EineVerminderung dieses
Risikos gelingt nur bei konsequenter pr{operativer Diagnostik, ad{quatem perioperativemMonitoring, Einsatz geeigneter An{sthesieverfahren und entsprechenden therapeutischen ...
Dieser sechste und letzte Band der Reihe Der Keynesianismus beschäftigt sich mit wachstumstheoretischen Ansätzen. Zwei ...
Dieser sechste und letzte Band der Reihe Der Keynesianismus beschäftigt sich mit wachstumstheoretischen Ansätzen. Zwei
zentrale Fragestellungen beherrschen die Analyse. Erstens wird untersucht, welche Implikationen aus einer konsequenten wachstumstheoretischen Interpretation moderner Varianten des ...
Alle organisatorischen Zusammenhänge und Abläufe in einem Produktionsbetrieb werden in diesem dreibändigen Standardwerk behandelt. Die ...
Alle organisatorischen Zusammenhänge und Abläufe in einem Produktionsbetrieb werden in diesem dreibändigen Standardwerk behandelt. Die
Bände beschreiben Aufgaben, Lösungen und Methoden in den einzelnen Bereichen eines solchen Betriebes und liefern damit das Basiswissen zu seiner ...
Die Operations Research Proceedings 1985 geben eine vollständige Übersicht über die Vorträge, die auf der ...
Die Operations Research Proceedings 1985 geben eine vollständige Übersicht über die Vorträge, die auf der
vierzehnten Jahrestagung der Deutschen Gesell schaft für Operations Research in der Zeit vom 11. bis 13. September 1985 an der Universität der Bundeswehr Hamburg gehalten ...