
×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

69.99
In Stock
Product Details
ISBN-13: | 9783409116152 |
---|---|
Publisher: | Gabler Verlag |
Publication date: | 01/01/1991 |
Series: | Frankfurter Betriebswirtschaftliches Forum an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universit�t , #4 |
Edition description: | 1991 |
Pages: | 108 |
Product dimensions: | 0.00(w) x 0.00(h) x 0.01(d) |
Table of Contents
Steuerharmonisierung und europäischer Binnenmarkt.- I. Europa und die Steuern.- II. Was bislang erreicht wurde.- III. Die steuerlichen Vorgaben der Einheitlichen Europäischen Akte.- IV. Abschaffung der Steuerkontrollen beim Grenzübergang.- 1. Mehrwertsteuer.- 2. Verbrauchsteuern.- 3. Aussichten der Verwirklichung.- V. Harmonisierung der direkten Steuern.- VI. Ausblick.- Die Zukunft der Gewerbesteuer Reformvorstellungen aus der Sicht der Wirtschaft.- I. Die Gewerbesteuer historische Entwicklung und derzeitiger Stand.- II. Struktur- und Erhebungstechnik.- III. Mängel und Schwächen der Gewerbesteuer eine Kritik aus Sicht der Betroffenen.- IV. Anforderungsprofil an eine Gemeindesteuerreform Kriterien und Gemeinsamkeiten von Wirtschaft und Kommunen.- V. Reformvorschläge.- VI. Reformvorschlag der Industrie Das Kombinationsmodell.- VII. Aktueller Kompromiß zwischen BDI und Städtetag.- VIII. Zur Kritik am Kombinationsmodell.- Wünsche des Mittelstandes an ein Steuersystem der 90er Jahre.- I. Zur mittelständischen Wirtschaft.- II. Wünsche an das Steuersystem.- 1. Gibt es mittelstandsgerechte Steuernormen?.- 2. Die besondere Bedeutung einfacher Steuergesetze.- 3. Mittelständische Neigung zur Steuerausweichung durch komplizierte Rechtsgestaltungen.- III. Mittelstand und aktuelle Diskussion der Unternehmenssteuerreform.- IV. Spezifische Wünsche des Mittelstandes an steuerliche Entdiskriminierungen im Vorgriff auf eine Fundamentalreform der Unternehmensbesteuerung.- 1. Beseitigung der steuerlichen Diskriminierung des Personen-Unternehmerlohns.- 2. Haftungsrücklage für unbeschränkt haftende Unternehmer und Mitunternehmer9.- 3. Der Kampf um die steuerfreie Investitionsrücklage.- 4. Gewillkürte Betriebsvermögensfortführung.- 5. Der Schildbürgerstreich der Vollversteuerung von Erfindervergütungen.- 6. Weniger Belastungswillkür durch Mehrjahres-Ausgleich, auch beim Sonderausgabenabzug.- 7. Anpassungen der Erbschaftsteuer.- 8. Überfällig: Entschädigung der Kleinunternehmer für Steuerabzug und -abführung.- V. Zur realistischen Wunschliste des Mittelstandes.- Steuerliche Unternehmensplanung und europäische Harmonisierung Erfahrungen und Entwicklungen.- I. Unternehmensbesteuerung und EG-Binnenmarkt.- II. Fallbeispiele.- 1. Fehlende Fusionsrichtlinie.- 2. Isolationswirkung der deutschen Körperschaftsteuer.- 3. Konzernrichtlinie.- 4. Zwischenergebnis.- 5. Das Problem des Holdingstandortes.- Bausteine einer Unternehmenssteuerreform der 90er Jahre.- I. Einführung.- II. Wettbewerb der Standorte.- III. Leitlinien unserer Steuerpolitik.- IV. Eckpunkte einer Reform der Unternehmensbesteuerung.- V. Maßnahmen für die Zukunft.- Wettbewerb der Steuersysteme Welche Konzeptionen hat die F.D.P.?.- I. Vorbemerkung: Deutsch-deutsche Veränderungen.- II. Steuerreform 1990 und der Abbau steuerlicher Sonderregelungen für Kapitalgesellschaften.- III. Vorschläge zur Neuordnung der Unternehmensbesteuerung.- IV. Schlußbemerkung.- Steuerpolitische Perspektiven der SPD.- I. Vorbemerkung.- II. Die Steuerpolitik der SPD.- III. Weitere Perspektiven im Rahmen der deutschen Einheit.Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Jan Prein untersucht, inwieweit Konsumenten mobile Dienste in Kundenkartenprogrammen tatsächlich akzeptieren und welche Faktoren die ...
Jan Prein untersucht, inwieweit Konsumenten mobile Dienste in Kundenkartenprogrammen tatsächlich akzeptieren und welche Faktoren die
Akzeptanz beeinflussen. Auf der Basis der Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Untersuchung gibt der Autor Empfehlungen für die erfolgreiche Gestaltung mobiler ...
Einzelabschlu und Konzernabschlu,Winfried Mellwig ...
Einzelabschlu und Konzernabschlu,Winfried Mellwig
The study examines how multinational organizations implement the concept of ethics and compliance programs into ...
The study examines how multinational organizations implement the concept of ethics and compliance programs into
their businesses and the extent to which these programs were geared to the 2004 Amendments. The study explores the applicability of the 2004 Amendments and ...
Der Leser erhält wichtige interne Kenntnisse über asiatische Marktstrategien und die Gründe der jüngsten Wirtschaftskrise ...
Der Leser erhält wichtige interne Kenntnisse über asiatische Marktstrategien und die Gründe der jüngsten Wirtschaftskrise
Japans. Schwerpunkte sind Markteintrittsstrategien, grenzüberschreitende Aspekte ausländischer Tochterunternehmen, grenzüberschreitende Warenströme und ...
Gabler kleines Lexikon Wirtschaft,Verlag Dr Th Gabler GmbH ...
Gabler kleines Lexikon Wirtschaft,Verlag Dr Th Gabler GmbH
Gabler Kompakt Lexikon Recht,Gerd Jauch ...
Gabler Kompakt Lexikon Recht,Gerd Jauch
Das Lexikon deckt alle relevanten Aspekte der Marktforschung ab und gibt einen umfassenden Überblick über ...
Das Lexikon deckt alle relevanten Aspekte der Marktforschung ab und gibt einen umfassenden Überblick über
die Grundlagen. Die Sachgebiete wie betriebswirtschaftliche Marktforschung, Organisation der betriebswirtschaftlichen Marktforschung, Methoden der Datengewinnung, Methoden der Datenanalyse und viele ...
Wie funktioniert das neue Insolvenzrecht, das seit 1.1.1999 in Kraft ist? Digitale Signatur, novel-food, Scheinselbständigkeit ...
Wie funktioniert das neue Insolvenzrecht, das seit 1.1.1999 in Kraft ist? Digitale Signatur, novel-food, Scheinselbständigkeit
– was verbirgt sich hinter diesen Begriffen und welche rechtliche Bedeutung haben sie? In allen Unternehmensbereichen treten bei der täglichen Arbeit immer wieder ...