×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

Choose Expedited Shipping at checkout for delivery by Friday, April 23
6.9
In Stock
Overview
Rameaus Neffe ist ein philosophischer Dialog von Denis Diderot. Diderot arbeitete von 1761 bis 1774 an dem Werk, das zu seinen Lebzeiten nicht gedruckt worden ist. Erstmals überhaupt publiziert wurde das Werk in Deutschland 1805 in einer Übersetzung von Johann Wolfgang von Goethe.
Das Werk besteht aus einem Dialog zwischen zwei Personen, im Dialog genannt Er (Lui) und Ich (Moi). Der „literarische" Diderot oder moi begibt sich auf seiner abendlichen Promenade zum Palais Royal. Hier nun trifft er den ihm schon seit längerem bekannten Jean-François Rameau oder lui und lädt ihn nach kurzem Plaudern in das Café de la Régence ein. Es handelt sich um Jean-François Rameau, den Neffen des bekannten Komponisten Jean-Philippe Rameau. Mit diesem Bekanntem, dem lui wird er im Verlauf eine ausgedehnte Konversation führen. Von dieser Person fühlt sich das moi aber zugleich angezogen und abgestoßen. Denn der Neffe ist nicht nur ein Zyniker, der wortgewandt, gestenreich, charmant und ohne Schamgefühl seine parasitäre Existenz und Amoralität offenlegt, so enthüllt er, dass das inszenierte Maskenspiel der Niederträchtigkeit in der realen Gesellschaft sich auszahlt. So werden die Widersprüche zwischen bürgerlichen Tugenden und der realen Gesellschaft offenbart. Der „literarische" Diderot oder moi, der zunächst aus einer Position moralischer Überlegenheit auftritt, wird von Rameaus Neffen immer mehr in Widersprüche verwickelt.
Das Werk besteht aus einem Dialog zwischen zwei Personen, im Dialog genannt Er (Lui) und Ich (Moi). Der „literarische" Diderot oder moi begibt sich auf seiner abendlichen Promenade zum Palais Royal. Hier nun trifft er den ihm schon seit längerem bekannten Jean-François Rameau oder lui und lädt ihn nach kurzem Plaudern in das Café de la Régence ein. Es handelt sich um Jean-François Rameau, den Neffen des bekannten Komponisten Jean-Philippe Rameau. Mit diesem Bekanntem, dem lui wird er im Verlauf eine ausgedehnte Konversation führen. Von dieser Person fühlt sich das moi aber zugleich angezogen und abgestoßen. Denn der Neffe ist nicht nur ein Zyniker, der wortgewandt, gestenreich, charmant und ohne Schamgefühl seine parasitäre Existenz und Amoralität offenlegt, so enthüllt er, dass das inszenierte Maskenspiel der Niederträchtigkeit in der realen Gesellschaft sich auszahlt. So werden die Widersprüche zwischen bürgerlichen Tugenden und der realen Gesellschaft offenbart. Der „literarische" Diderot oder moi, der zunächst aus einer Position moralischer Überlegenheit auftritt, wird von Rameaus Neffen immer mehr in Widersprüche verwickelt.
Product Details
ISBN-13: | 9781542356756 |
---|---|
Publisher: | CreateSpace Publishing |
Publication date: | 01/04/2017 |
Pages: | 70 |
Product dimensions: | 5.06(w) x 7.81(h) x 0.15(d) |
About the Author
Denis Diderot (1713-1784) war ein französischer Schriftsteller, Übersetzer, Philosoph, Aufklärer, Literatur- und Kunsttheoretiker, Kunstagent für die russische Zarin Katharina II. und einer der wichtigsten Organisatoren und Autoren der Encyclopédie, zu der er selbst als Enzyklopädist etwa 6000 von insgesamt 72.000 Artikeln beitrug. Als Autor von Bühnenwerken hatte er großen Anteil am Entstehen des bürgerlichen Dramas. Seine Romane und Erzählungen leisteten in verschiedener Weise ihren Beitrag zu den großen Themen der Zeit der Aufklärung, so zu den Fragen der Selbstbestimmung des Menschen, des Leib-Seele-Problems und des Gegensatzes von Determinismus und Willensfreiheit sowie zur Kritik an der Religion.
Customer Reviews
Explore More Items
This collection of literature attempts to compile many of the classic works that have stood ...
This collection of literature attempts to compile many of the classic works that have stood
the test of time and offer them at a reduced, affordable price, in an attractive volume so that everyone can enjoy them.
Extrait: À tout hasard, commence toujours... Jacques commença l'histoire de ses amours. C'était l'après-dîner : ...
Extrait: À tout hasard, commence toujours... Jacques commença l'histoire de ses amours. C'était l'après-dîner :
il faisait un temps lourd ; son maître s'endormit. La nuit les surprit au milieu des champs ; les voilà fourvoyés. Voilà le ...
Denis Diderot: Jakob und sein Herr. (Jacques le fataliste et son maître)Edition Holzinger. TaschenbuchBerliner Ausgabe, ...
Denis Diderot: Jakob und sein Herr. (Jacques le fataliste et son maître)Edition Holzinger. TaschenbuchBerliner Ausgabe,
2015, 4. AuflageVollständiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Erstdruck: In 2 Bänden: Paris ...
La religieuse La réponse de M. le marquis de Croismare, s'il m'en fait une, me ...
La religieuse La réponse de M. le marquis de Croismare, s'il m'en fait une, me
fournira les premières lignes de ce récit. Avant que de lui écrire, j'ai voulu le connaître. C'est un homme du monde, il s'est illustré au ...
Questo romanzo del 1758 è basato su un caso di cronaca dell'epoca. Susanna è una ...
Questo romanzo del 1758 è basato su un caso di cronaca dell'epoca. Susanna è una
giovane di 16 anni e mezzo costretta dalla famiglia a entrare in convento come educanda. Dopo il noviziato Susanna si rifuta di prendere i voti, ...
Le Neveu de Rameau ou La Satire seconde est un dialogue écrit par Denis Diderot ...
Le Neveu de Rameau ou La Satire seconde est un dialogue écrit par Denis Diderot
sans doute entre 1762 et 1773. Il s'agit d'une discussion à bâtons rompus entre Moi, le narrateur, philosophe, et Lui, Jean-François Rameau, neveu du célèbre ...
La rédaction fut sans doute étalée entre 1762 et 1773 mais on sait peu de ...
La rédaction fut sans doute étalée entre 1762 et 1773 mais on sait peu de
choses des circonstances qui présidèrent à cette création que Diderot cacha soigneusement. Deux raisons sont possibles à cette dissimulation : la dimension satirique de l'ouvrage ...
Extrait: Qu'il fasse beau, qu'il fasse laid, c'est mon habitude d'aller sur les cinq heures ...
Extrait: Qu'il fasse beau, qu'il fasse laid, c'est mon habitude d'aller sur les cinq heures
du soir me promener au Palais-Royal. C'est moi qu'on voit toujours seul, rêvant sur le banc d'Argenson. Je m'entretiens avec moi-même de politique, d'amour, de ...