×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

Praktikumsbericht über das fachdidaktische Blockpraktikum Mathematik. Unterrichtsstunde zum Thema geometrische Körper am Beispiel 'Der Würfel' in einer dritten Klasse: Unterrichtsstunde zum Thema 'Einführung der schriftlichen Addition' in einer dritten Kl
20
by Franziska ReichelFranziska Reichel
NOOK Book(eBook)
Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?
Explore Now
9.32
In Stock
Overview
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Pädagogik), Veranstaltung: Seminar Mathematikdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Womit versucht die Lehrerin, die Kinder für den Mathematikunterricht zu interessieren? Im Allgemeinen kann man sagen, dass Frau x versucht, ihre eigene Begeisterung für die Mathematik auf die Schüler zu übertragen. Sie möchte den Kindern deutlich machen, dass Mathematik keine Strafaktion darstellt. Es ist jedoch in dieser Klasse nicht in allen Bereichen der Mathematik möglich. Hierzu möchte ich ein Beispiel geben. Die Hälfte der Klasse hat große Schwierigkeiten im Bereich Sachrechnen. Diese Kinder sind nichtdeutscher Muttersprache. Aufgrund ihrer Sprachschwierigkeiten können sie den Inhalt der Textaufgaben sprachlich nicht erschließen. Das hat natürlich Desinteresse dieser Kinder, keine Mitarbeit und Störungen des Unterrichts zur Folge. Man konnte jedoch beobachten, dass Frau x aufgrund dieses Problems erst recht versucht, die Textaufgaben interessant zu gestalten. Die Schüler haben die Möglichkeit, eigene Sachaufgaben zu erzeugen und diese ihren Mitschülern zu stellen. Bevor dies geschieht, wird die Aufgabe von Frau Plasa kontrolliert. Es stellt eine hohe Motivation dar, dass 'ihre Aufgabe', ihre Leistung, der gesamten Klasse vorgestellt wird. Außerdem trägt der Schüler, der in die Lehrerrolle schlüpfen darf, Verantwortung, indem er die Lösungen seiner Mitschüler kontrollieren darf. Um die Kinder für den Mathematikunterricht zu interessieren, hat Frau x eine Morgentafel in dieser Klasse eingeführt. Das heißt, vor jeder ersten Stunde, die sie gemeinsam mit ihrer Klasse hat, schreibt sie ungefähr 20 Minuten vor Beginn der Stunde, verschiedene Arbeitsaufträge an die Tafel. Diese stellen keine Strafarbeiten dar. Ganz im Gegenteil, die Schüler können sich selbständig mit mathematischen Themen spielerisch auseinandersetzen. Das können Spiele wie Domino, Kopfrechnen, Memory usw. sein. Durch die Morgentafel sind alle beschäftigt, stellen sich auf den Mathematikunterricht ein, sind begeistert bei der Sache und wiederholen den bereits kennen gelernten Stoff.
Product Details
ISBN-13: | 9783638231114 |
---|---|
Publisher: | GRIN Verlag GmbH |
Publication date: | 01/01/2003 |
Sold by: | CIANDO |
Format: | NOOK Book |
Pages: | 20 |
File size: | 1 MB |
Related Subjects
Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: ohne, Universität Hamburg (Fachbereich 13 - ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: ohne, Universität Hamburg (Fachbereich 13 -
Chemie - IGTW), Veranstaltung: Anatomie, Pathologie und Physiologie des Menschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Als Mutter einer elf Monate alten Tochter motivierten mich vor ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: sehr gut, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: sehr gut,
Freie Universität Berlin (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Fragestellung In dieser Hausarbeit möchte ich schildern wie in Charles Chaplins Filme, Thema und Stil des Märchens ...
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: keine, Technische ...
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: keine, Technische
Universität Dresden, Veranstaltung: Blockpraktikum A für Gymnasium, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Grundlage der von mir gehaltenen Stunde diente der Lernbereich ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: keine, Otto-von-Guericke-Universität ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: keine, Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg (Soziologie), Veranstaltung: Abweichendes Verhalten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit bezieht sich vornehmlich auf die wissenschaftliche Einbettung des ...
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es ...
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es
handelt sich um einen Lehrversuch im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die 8. Jahrgangsstufe an einer bayerischen Realschule. Dieser wurde im Rahmen der Referendariatsausbildung ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,3, Universität ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,3, Universität
Osnabrück (Fachbereich Romanistik), Veranstaltung: Historische Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die einzelnen Sprachen sind nicht als Gattungen, sondern als Individuen ...
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Didaktik Spanisch, Note: 1,7, Freie Universität ...
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Didaktik Spanisch, Note: 1,7, Freie Universität
Berlin (Institut für Romanische Philologie), Veranstaltung: S 17292 Theorie und Praxis der Planung von Spanischunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lerngruppe, die in dieser ...
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, ...
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,7, Ludwig-Maximilians-Universität München,
Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Bedingung- und Situationsanalyse 1.1. Lerngruppensituation Seit beginn des Schuljahres unterrichten wir die Klasse 9b des ...