×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung: Probleme der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre
232
by Helmut KochHelmut Koch
Paperback(Softcover reprint of the original 1st ed. 1970)
Members save with free shipping everyday!
See details
See details
69.99
In Stock
Product Details
ISBN-13: | 9783663020813 |
---|---|
Publisher: | Gabler Verlag |
Publication date: | 12/16/2012 |
Edition description: | Softcover reprint of the original 1st ed. 1970 |
Pages: | 232 |
Product dimensions: | 0.00(w) x 0.00(h) x 0.02(d) |
Table of Contents
Einführung.- Erster Teil Die Anwendung der Unternehmenstheorie als Grundprinzip der Optimierung.- 1. Kapitel: Das Grundprinzip der konkreten Optimumbestimmung.- 2. Kapitel: Exkurs: Die Problematik der erweiterten Fassung des Begriffs der Unternehmenstheorie.- Zweiter Teil Der Begriff des Totalgewinns als Grundlage der konkreten Optimumbestimmungen.- 3. Kapitel: Einführung.- 4. Kapitel: Der Kapitalwert Irving Fishers als Totalgewinn.- 5. Kapitel: Der totale Entgelteinnahmen-Überschuß als Totalgewinn.- 6. Kapitel: Neuere Fassungen des Totalgewinnbegriffs.- 7. Kapitel: Die totale Haushaltsentnahme als Totalgewinn.- Dritter Teil Die Möglichkeiten der Bildung praktikabler Optimalitätskriterien.- 8. Kapitel: Einführung.- 9. Kapitel: Die Bildung von Optimalitätskriterien für Totalentscheidungen.- 10. Kapitel: Die Möglichkeiten der Bildung totaler Optimalitätskriterien bei Gesellschaftsunternehmen.- 11. Kapitel: Die Bildung von Optimalitätskriterien bei Teilentscheidungen.- Vierter Teil Der Einfluß der Ungewißheit auf die Bildung von Optimalitätskriterien.- 12. Kapitel: Einführung.- 13. Kapitel: Das Ungewißheitsproblem in der Unternehmenstheorie.- 14. Kapitel: Die theoretische Konzeption der Sekundäranpassung und die Praxis der Unternehmensplanung.- Fünfter Teil Die Methoden der Verifikation von Optimalitätskriterien.- 15. Kapitel: Einführung.- 16. Kapitel: Pauschale und numerische Verifikationen.- 17. Kapitel: Die Methoden der numerischen Verifikation bei ungeteilter Optimierung.- 18. Kapitel: Strukturen der geteilten Optimierung.- 19. Kapitel: Die Erfolgsdifferenzen-Methode.- 20. Kapitel: Die Verifikationsmethoden bei der kombinierten Optimierung von Sach- und Zeitvariablen.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Betrieb und Steuer,Gerd Rose ...
Betrieb und Steuer,Gerd Rose
Die Elastizit t der Kosten,Ludwig Pack
Dynamischer Wettbewerb,Michael Tolksdorf ...
Dynamischer Wettbewerb,Michael Tolksdorf
In den letzten Jahrzehnten hat die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung große Fortschritte gemacht. Die traditionellen ...
In den letzten Jahrzehnten hat die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung große Fortschritte gemacht. Die traditionellen
Probleme wurden von neuen Ansatzpunkten her erörtert, Fragen bisher noch nicht diskutierter Art rückten in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses und ...
Das wissenschaftliche Werk Erich Gutenbergs ist heute immer noch aktuell und zukunftsweisend. Seine unvergänglicher Verdienst ...
Das wissenschaftliche Werk Erich Gutenbergs ist heute immer noch aktuell und zukunftsweisend. Seine unvergänglicher Verdienst
besteht darin, daß er die systematische unternehmenstheoretische Forschung als Basis für die unmittelbar anwendungsorientierte betriebswirtschaftliche Forschung in das ...
Klaus Nathusius führt umfassend in die Thematik der Gründungsfinanzierung ein. Im Rahmen einer integrierten Darstellung ...
Klaus Nathusius führt umfassend in die Thematik der Gründungsfinanzierung ein. Im Rahmen einer integrierten Darstellung
beschreibt er den Finanzierungsprozess von der Finanzplanung bis zur Optimierung des Finanzierungsmixes. Der Autor geht ausführlich auf die verschiedenen Finanzierungsquellen und ...
Kurzfristige Finanzrechnung auf der Grundlage von Kosten und Erl smodellen,Helmut Niebling ...
Kurzfristige Finanzrechnung auf der Grundlage von Kosten und Erl smodellen,Helmut Niebling
Marketinginformatik,Jorn Axel Meyer ...
Marketinginformatik,Jorn Axel Meyer