×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

Europ�ische Medienpolitik: Eine Policy-Analyse der Fernseh- und der Antikonzentrationsrichtlinie
by Constanze FardaConstanze Farda
Paperback(2000)
USD
69.99
$69.99
Choose Expedited Shipping at checkout for guaranteed delivery by Wednesday, December 11
3 New & Used from
$45.92 in
Marketplace
Overview
Die Autorin untersucht die Fernsehrichtlinie mit Hilfe der Policy-Analyse. Sie zeigt auf, dass alle Änderungen eine weitere Liberalisierung des Binnenmarktes für das Fernsehen bewirkten und die Uneinigkeit innerhalb der EU-Kommission zum Scheitern einer Antikonzentrationsrichtlinie für den Medienbereich führte.
ADVERTISEMENT
Product Details
ISBN-13: | 9783824444021 |
---|---|
Publisher: | Deutscher Universit�tsverlag |
Publication date: | 04/15/2013 |
Series: | Rheinisch-Westf�lische Akademie der Wissenschaften |
Edition description: | 2000 |
Pages: | 379 |
Product dimensions: | 5.83(w) x 8.27(h) x 0.03(d) |
About the Author
Dr. Constanze Farda promovierte bei Prof. Dr. Manfred Knoche am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Sie ist Assistentin am Institut für Kommunikations- und Medienforschung der Universität Leipzig.
Table of Contents
Policy-Analyse und EU-Forschung - Aufbau und Organisation der EU - Regelungskompetenz der EU nach primärem Recht - Entstehung, Regelungen und Kritik an der Fernsehrichtlinie - Europäisches Wettbewerbsrecht und Mediensektor - Medienkonzentration - Politik der EU zum Bereich MedienkonzentrationCustomer Reviews
Most Helpful Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Sandra Schwarz untersucht, ob die nachgelagerte Besteuerung aus ökonomischer Sicht mit einer Einkommensteuer systemkonform ist ...
Sandra Schwarz untersucht, ob die nachgelagerte Besteuerung aus ökonomischer Sicht mit einer Einkommensteuer systemkonform ist
oder in Richtung Konsumsteuer weist. In einem Ländervergleich werden die Regelungen zur Altersvorsorgebesteuerung in den USA, Österreich und Schweden sowie Frankreich, ...
Malte Brettel geht der Frage nach, was Business Angels erfolgreich macht. Er präsentiert eine grundlegende ...
Malte Brettel geht der Frage nach, was Business Angels erfolgreich macht. Er präsentiert eine grundlegende
Aufarbeitung des informellen Beteiligungskapitalmarktes in Deutschland und untersucht, nach welchen Gesichtspunkten Business Angels ihre zukünftigen Beteiligungen auswählen und die ...
Auf der Basis einer empirischen Untersuchung von 255 börsennotierten amerikanischen Biotechnologieunternehmen zeigt Peter Freier die ...
Auf der Basis einer empirischen Untersuchung von 255 börsennotierten amerikanischen Biotechnologieunternehmen zeigt Peter Freier die
besonderen Charakteristika des Etablierungsprozesses auf und vermittelt so einen neuartigen Einblick in die Entwicklung innovativer Unternehmen.
Freddy Santermans zeigt, dass die europäische OTC-Industrie zum lange erwarteten Wachstum und zum entscheidenden Durchbruch ...
Freddy Santermans zeigt, dass die europäische OTC-Industrie zum lange erwarteten Wachstum und zum entscheidenden Durchbruch
der Selbstmedikation einen aktiven Beitrag leisten muss. Zu den wesentlichen Faktoren zählen Schwerpunktverlagerungen: vom Produkt zum Kunden, vom Arzneimittelhersteller zum ...
Axel Plünnecke stellt auf theoretischer und empirischer Grundlage die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Humankapital und Wachstum ...
Axel Plünnecke stellt auf theoretischer und empirischer Grundlage die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Humankapital und Wachstum
im Integrationsprozess dar. Er erarbeitet darüber hinaus Kriterien, wie sich die Effizienz von Bildungsprojekten im Hinblick auf eine Steigerung des ...
Frank Balsliemke entwickelt quantitative Logistikmodelle, die es ermöglichen, die Distribution von Neumöbeln und die Redistribution ...
Frank Balsliemke entwickelt quantitative Logistikmodelle, die es ermöglichen, die Distribution von Neumöbeln und die Redistribution
von Retouren und Altmöbeln koordiniert und integriert zu planen. Er präsentiert zieloptimale Lösungen, die zu einer besseren Auslastung von ...
Daniela Eisele arbeitet den traditionellen Bewerbungs- und (Vor-) Auswahlprozess auf und entwickelt Vorschläge zur Gestaltung ...
Daniela Eisele arbeitet den traditionellen Bewerbungs- und (Vor-) Auswahlprozess auf und entwickelt Vorschläge zur Gestaltung
von Online-Bewerbungssystemen. Sie untersucht die praktische Handhabung von Online-Bewerbungen auf den unternehmenseigenen Recruiting Pages und analysiert Schwachstellen und Benchmarks.
Mark Hentschel analysiert die wettbewerbsstrategischen Motive des Patentmanagements sowie Ziele und Bedenken von Unternehmen bei ...
Mark Hentschel analysiert die wettbewerbsstrategischen Motive des Patentmanagements sowie Ziele und Bedenken von Unternehmen bei
der externen Verwertung vorhandener Technologien bzw. beim Erwerb neuer Technologien von anderen Unternehmen. Darüber hinaus setzt er sich mit den Problemen auseinander, die beim ...