
×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

Essay zu Robert Altmans Film 'A Prairie Home Companion' (2006): The Show Cannot Go On
7
by Sven weidnerSven weidner
NOOK Book(eBook)
Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?
Explore Now
1.32
In Stock
Overview
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,5, Universität der Künste Berlin, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Show geht nicht weiter, weder im Film noch in Robert Altmans Leben, so man denn gewillt ist, das Leben selbstironisch und augenzwinkernd als 'Show' aufzufassen. Robert Altman, der Maestro des Ensemblefilms ist im November 2006 verstorben. A Prairie Home Companion -in Deutschland aus werbestrategischen Erwägungen noch flugs zu Robert Altman´s Last Radio Show- umbenannt, ist Altmans letzter Film, und wie immer versteht es der Regisseur alle Register seines Könnens, wenngleich in diesem Fall dezenter, zu ziehen. In vielen Beiträgen ist immer wieder darüber spekuliert worden, inwieweit Altman sich seines nahenden Todes beim Dreh bewusst war, und an welchen Stellen des Filmes sein ganz persönlicher Abschied spürbar wird, und wie das Wissen um den eigenen Tod die gesamte Atmosphäre des Filmes prägt. Zweifelsohne: durch den ganzen Film hindurch geht es um Abschied, um Abschied nehmen, um Nostalgie, aber auch um die Wahrung der wehenden und wohligen Erinnerungen, denn sie sind es die schlussendlich und allein übrig bleiben, vom und im Großen und Ganzen. Und genau hierum geht es, und um die Freude Altmans einen Makrokosmos zu entwerfen, bei dem es munter zugeht, bei dem wie die großen und kleinen Leiden seiner Protagonisten hautnah mitfühlen dürfen. Der Altmeister unter den amerikanischen Regisseuren, der einst das New Hollywood Kino mitprägte, und dessen Primat es stets war nicht in die Fänge der Hollywood Unterhaltungsindustrie und Machenschaften zu geraten (genau dies Thematisiert es in seiner Satire The Player von 1992) und von diesen abhängig zu bleiben, war in Stilwillen und Stilprägung unverkennbar. Wie jeder gute Regisseur hatte er auch Filme produziert die von der Qualität womöglich eher dem Mittelmaß zu zurechnen sind. Aber in jeder Karriere und jedem Schaffen, wo es viel Licht gibt, muss es auch den einen oder anderen Schatten geben.
Product Details
ISBN-13: | 9783638906937 |
---|---|
Publisher: | GRIN Verlag GmbH |
Publication date: | 01/01/2008 |
Sold by: | CIANDO |
Format: | NOOK Book |
Pages: | 7 |
File size: | 192 KB |
Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Université du Québec à Montréal ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Université du Québec à Montréal
, Sprache: Deutsch, Abstract: D'après Carlo Mandolini, Hugo Latulippe est l'un des cinéastes de la nouvelle génération qui 'tentent de reformuler le discours politique ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Medienwissenschaft), Veranstaltung: Zwischen ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Medienwissenschaft), Veranstaltung: Zwischen
Dokument und Fiktion: Die Filme von Louis Malle, Sprache: Deutsch, Abstract: Verstehe oder verachte ich ihn? Diese Frage habe ich mir beim Betrachten der Figur ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Anglistik ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Anglistik
Didaktik), Veranstaltung: Creative Ways of Dealing with Literatur in the Classroom, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit vergleicht das Buch von Roald Dahl mit der Verfilmung ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: keine, Technische Universität Dortmund (Institut für ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: keine, Technische Universität Dortmund (Institut für
Musik und ihre Didaktik), Veranstaltung: Geschichte der Filmmusik III - Musikerbiographien im Film, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abgleich der ...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, ...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union,
Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte aufzeigen, wie die EU in ein mehrstufiges System ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note:
1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Medienwissenschaft II, Sprache: Deutsch, Abstract: Basierend auf einer Geschichte von ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg, 13 Quellen im ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg, 13 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit der Adaption von Fernsehästhetiken in François Ozons 'Sitcom' befassen. ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Universität ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Universität
Erfurt, Veranstaltung: Viktor Sklovskij, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Literatur war schon immer in gewisser Weise ein Kuriosum, für ...