×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

Die fünfhundert Millionen der Begum: Illustrierte und unzensierte Komplettübersetzung
274
by Jules Verne, Jürgen Schulze, Léon BenettJules Verne
NOOK BookÜberarbeitete Fassung (eBook - Überarbeitete Fassung)
Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?
Explore Now
LEND ME®
See Details
2.99
In Stock
Overview
Jules Verne bei Null Papier Komplett neu überarbeitet; reichhaltig illustriert und kommentiert Zwei verfeindete Männer müssen sich die größte Erbschaft aller Zeiten teilen: 500 Millionen Francs. Der eine baut eine fortschrittliche Industriestadt, der andere eine "Stahlstadt", deren Waffen auf Erstere zielen. Ist der größenwahnsinnige Erfinder der Stahlstadt noch zu stoppen? Erstmalig liegt hier die unzensierte Bearbeitung der Erstübersetzung vor, die nicht um antideutsche Passagen bereinigt wurde. Null Papier Verlag
Product Details
ISBN-13: | 9783962815110 |
---|---|
Publisher: | Null Papier Verlag |
Publication date: | 06/01/2019 |
Series: | Jules Verne bei Null Papier , #12 |
Sold by: | Bookwire |
Format: | NOOK Book |
Pages: | 274 |
File size: | 11 MB |
Note: | This product may take a few minutes to download. |
About the Author

Beinahe wäre Klein-Jules als Schiffsjunge nach Indien gefahren, hätte eine Laufbahn als Seemann eingeschlagen und später unterhaltsames Seemannsgarn gesponnen, das vermutlich nie die Druckerpresse erreicht hätte. Glücklicherweise für uns Leser hindert man ihn daran: Der Elfjährige wird von Bord geholt und verlebt weiterhin eine behütete Kindheit vor bürgerlichem Hintergrund. Geboren am 8. Februar 1828 in Nantes, wächst Jules-Gabriel Verne in gut situierten Verhältnissen auf. Als ältester von fünf Sprösslingen soll er die väterliche Anwaltspraxis übernehmen, weshalb er ab 1846 in Paris Jura studiert. Jules Verne, der Vater der Science-Fiction-Literatur.
Date of Birth:
February 8, 1828Date of Death:
March 24, 1905Place of Birth:
Nantes, FrancePlace of Death:
Amiens, FranceEducation:
Nantes lycée and law studies in ParisTable of Contents
Im Zeichen der deutsch-französischen Feindschaft. Erstes Kapitel – In dem Mr. Sharp sich bei dem Leser einführt. Zweites Kapitel – Zwei Stubenburschen Drittes Kapitel – Unter "Vermischtes" Viertes Kapitel – Jeder seinen Teil Fünftes Kapitel – Die Stahlstadt Sechstes Kapitel – Der Albrechts-Schacht Siebtes Kapitel – Die Zentral-Anlagen Achtes Kapitel – Die Höhle des Drachen Neuntes Kapitel – Abschied Zehntes Kapitel – Ein Artikel aus "Unser Jahrhundert" – deutsche Revue Elftes Kapitel – Ein Abendessen bei Dr. Sarrasin Zwölftes Kapitel – Der Kriegsrat Dreizehntes Kapitel – Marcel Bruckmann an Professor Schultze, Stahlstadt Vierzehntes Kapitel – Fertig zum Kampfe! Fünfzehntes Kapitel – Die Börse von San Francisco Sechzehntes Kapitel – Zwei Franzosen gegen eine Stadt Siebzehntes Kapitel – Erklärungen mit Pulver und Blei Achtzehntes Kapitel – Des Rätsels Lösung Neunzehntes Kapitel – Eine Familienangelegenheit Zwanzigstes Kapitel – Schluss Jules Verne – Leben und Werk Ein NachwortCustomer Reviews
Explore More Items
Ein Dichter, der von der Londoner Polizei für die Anarchistenabwehr angeworben wird und sich unter ...
Ein Dichter, der von der Londoner Polizei für die Anarchistenabwehr angeworben wird und sich unter
dem Namen Donnerstag in eine Anarchistenbewegung einschleicht, deren Mitglieder nach den Wochentagen benannt sind. Es stellt sich bald heraus, dass alle Wochentage mit Ausnahme von ...
August 1913, nach seinem dritten misslungenen Karriereversuch beabsichtigt der intelligente Ulrich ein Jahr zu pausieren. ...
August 1913, nach seinem dritten misslungenen Karriereversuch beabsichtigt der intelligente Ulrich ein Jahr zu pausieren.
Nicht ungelegen war die Aufforderung seines Vates, dessen Verwandtem bei der Organisation des Festaktes zum siebzigjährige Thronjubiläum Kaiser Franz Josephs im Jahr 1918 und zum ...
Mit Übersetzung der französischen Passagen Erzählt wird die komische, gelegentlich ins Groteske abrutschende Geschichte einer ...
Mit Übersetzung der französischen Passagen Erzählt wird die komische, gelegentlich ins Groteske abrutschende Geschichte einer
Gruppe von Menschen, in der jeder für sich kurz vor dem finanziellen Ruin steht. Im erfundenen Kurort Roulettenburg lauert man auf den Tod der reichen ...
Vollständig überarbeitete, korrigierte und illustrierte Fassung Mit 45 Illustrationen Wie kann man Sherlock Holmes nicht ...
Vollständig überarbeitete, korrigierte und illustrierte Fassung Mit 45 Illustrationen Wie kann man Sherlock Holmes nicht
kennen? Den berühmtesten Detektiv der Geschichte, der mit seinem messerscharfen Verstand und seiner Ermittlungsart als Vorlage für fast alle kriminalistischen Nachfolger ...
Vollständig überarbeitete, korrigierte und illustrierte Fassung Mit 52 Illustrationen Wie kann man Sherlock Holmes nicht ...
Vollständig überarbeitete, korrigierte und illustrierte Fassung Mit 52 Illustrationen Wie kann man Sherlock Holmes nicht
kennen? Den berühmtesten Detektiv der Geschichte, der mit seinem messerscharfen Verstand und seiner Ermittlungsart als Vorlage für fast alle kriminalistischen Nachfolger ...
Neue Deutsche Rechtschreibung Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried ...
Neue Deutsche Rechtschreibung Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried
Keller. Erster Band - Pankraz, der Schmoller - Romeo und Julia auf dem Dorfe - Frau Regel Amrain und ihr Jüngster - Die drei gerechten ...
Die Pickwickier ist der erste Roman von Charles Dickens. Mit ihm begründete er seinen literarischen ...
Die Pickwickier ist der erste Roman von Charles Dickens. Mit ihm begründete er seinen literarischen
Ruhm. Das humoristische Werk, zwischen 1836 und 1837 als zwanzigteiliger Fortsetzungsroman veröffentlicht, machte den 23-jährigen Autor über Nacht berühmt. Hauptfigur der Geschichte ist der ...
Das Paris der 1920er: Fec, der kleine Gelegenheitsgauner und Bichette, die bessere Nutte, tun sich ...
Das Paris der 1920er: Fec, der kleine Gelegenheitsgauner und Bichette, die bessere Nutte, tun sich
zur Zweckgemeinschaft zusammen; alles ist erlaubt, einzige Bedingung: Die Liebe darf beiden nicht dazwischenfunken. Zuerst geraten sie in einen taumelden Kreislauf von Liebe und Obsession, ...