
×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

Members save with free shipping everyday!
See details
See details
26.9
In Stock
Overview
E. T. A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman The Monk von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
Entstanden 1814/15. Erstdruck: Berlin (Duncker und Humblot) 1815/16. (2 Bde.)
Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2016.
Textgrundlage ist die Ausgabe:
E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin: Aufbau, 1963.
Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Egbert van Heemskerck, Trinkender Mönch, 1650.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Über den Autor:
1776 in Königsberg auf die Vornamen Ernst Theodor Wilhelm getauft, nennt er sich später aus Verehrung für Mozart Ernst Theodor Amadeus oder kurz E.T.A. Hoffmann. Er studiert Jura in Königsberg, wird Referendar am Berliner Kammergericht, wegen Karikaturen auf preußische Offiziere strafversetzt nach Polen und schließlich Kapellmeister in Bamberg. Bis er 1814 nach Berlin zurückkehrt widmet er sein künstlerisches Schaffen vornehmlich der Musik. Er wird zum Kammergerichtsrat berufen, gründet den Serapinenorden und schreibt seine großen Romane, Die Elixiere des Teufels und die Lebensansichten des Katers Murr, sowie zahlreiche Erzählungen, deren vorletzte, der Meister Floh, beschlagnahmt wird, weil der preußische Polizeidirektor in der Figur des Knarrpanti eine Satire auf seine Person sieht. 1822 erkrankt E.T.A. Hoffmann schwer und diktiert - völ
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman The Monk von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
Entstanden 1814/15. Erstdruck: Berlin (Duncker und Humblot) 1815/16. (2 Bde.)
Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2016.
Textgrundlage ist die Ausgabe:
E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin: Aufbau, 1963.
Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Egbert van Heemskerck, Trinkender Mönch, 1650.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Über den Autor:
1776 in Königsberg auf die Vornamen Ernst Theodor Wilhelm getauft, nennt er sich später aus Verehrung für Mozart Ernst Theodor Amadeus oder kurz E.T.A. Hoffmann. Er studiert Jura in Königsberg, wird Referendar am Berliner Kammergericht, wegen Karikaturen auf preußische Offiziere strafversetzt nach Polen und schließlich Kapellmeister in Bamberg. Bis er 1814 nach Berlin zurückkehrt widmet er sein künstlerisches Schaffen vornehmlich der Musik. Er wird zum Kammergerichtsrat berufen, gründet den Serapinenorden und schreibt seine großen Romane, Die Elixiere des Teufels und die Lebensansichten des Katers Murr, sowie zahlreiche Erzählungen, deren vorletzte, der Meister Floh, beschlagnahmt wird, weil der preußische Polizeidirektor in der Figur des Knarrpanti eine Satire auf seine Person sieht. 1822 erkrankt E.T.A. Hoffmann schwer und diktiert - völ
Product Details
ISBN-13: | 9783843020435 |
---|---|
Publisher: | Hofenberg |
Publication date: | 05/29/2016 |
Pages: | 278 |
Product dimensions: | 5.83(w) x 8.27(h) x 0.63(d) |
Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Wilhelm von Humboldt: Über die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues Entstanden 1827-1829. Erstdruck in: Gesammelte Schriften, ...
Wilhelm von Humboldt: Über die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues Entstanden 1827-1829. Erstdruck in: Gesammelte Schriften,
Band 6, Berlin 1907. - Zur Wiedergabe von Humdboldts Wortbeispielen aus fremden Sprachen: Das Längenzeichen wurde grundsätzlich durch den Zirkumflex ...
Baruch de Spinoza: Die Ethik. In geometrischer Weise behandelt in fünf Teilen Ethica ordine geometrico ...
Baruch de Spinoza: Die Ethik. In geometrischer Weise behandelt in fünf Teilen Ethica ordine geometrico
demonstrata. In den Hauptteilen zwischen 1662 und 1665 entstanden und in den Jahren bis zu Spinozas Tod (1677) mehrfach überarbeitet. Erstausgabe in: Opera posthuma, Amsterdam ...
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem: Die Falkner vom Falkenhof Erstdruck: Reclam Leipzig 1890 Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von ...
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem: Die Falkner vom Falkenhof Erstdruck: Reclam Leipzig 1890 Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von
Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Edwin Henry Landseer, Der Falke, 1837. Gesetzt aus Minion ...
Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine oder Die Nachteile der Tugend Erstdruck: Paris 1791. ...
Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine oder Die Nachteile der Tugend Erstdruck: Paris 1791.
Druck der ersten Übersetzung von M. Isenbiel (= R. Fiedler), 2 Bde: Wien 1906. Originaltitel: Justine ou les malheurs de la vertu Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben ...
Karl Emil Franzos: Die Hexe. Eine Novelle Erstdruck in Junge Liebe, Breslau, 1879. Neuausgabe mit ...
Karl Emil Franzos: Die Hexe. Eine Novelle Erstdruck in Junge Liebe, Breslau, 1879. Neuausgabe mit
einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Mykola Yaroshenko, Zigeunerfrau, 1886. Gesetzt aus der ...
Selma Lagerlöf: Die Königinnen von Kungahälla. Legenden Drottningar i Kungahälla. Erstdruck: 1899. Hier in der ...
Selma Lagerlöf: Die Königinnen von Kungahälla. Legenden Drottningar i Kungahälla. Erstdruck: 1899. Hier in der
Übersetzung von Marie Franzos, München, Albert Langen, 1912. Inhaltsverzeichnis Die Königinnen von Kungahälla Wo einst das große Kungahälla stand ...
Alexandre Dumas: Die Kameliendame La dame aux camélias. Erstdruck: Paris, 1848. Hier in der Übersetzung ...
Alexandre Dumas: Die Kameliendame La dame aux camélias. Erstdruck: Paris, 1848. Hier in der Übersetzung
von Dr. G. F. W. Rödiger, Wien, Hartleben, 1853. Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter ...
Georg Engel: Die Last. Roman Erstdruck: 1898 Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. ...
Georg Engel: Die Last. Roman Erstdruck: 1898 Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Vincent van Gogh, Weizenfeld im Regen, 1889. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.