×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

47.99
In Stock
Overview
Der mittelalterliche Choral - Tradition und neue Triebkräfte - Der Rhythmus - Die Tonalität - Die melodische Gestalt und ihre Herkunft
Product Details
ISBN-13: | 9783959830249 |
---|---|
Publisher: | SCHOTT MUSIC GmbH & Co. KG / Schott Campus |
Publication date: | 06/10/2015 |
Pages: | 104 |
Product dimensions: | 5.25(w) x 8.00(h) x 0.22(d) |
About the Author
Der deutsche Musikwissenschaftler und Bibliothekar Ewald Jammers studierte in Bonn Musikwissenschaft und promovierte dort mit einer Arbeit zur Jenaer Liederhandschrift. Er leitete ab 1953 die Handschriftenabteilung der Heidelberger Universität. Schwerpunkte seiner musikwissenschaftlichen Arbeit liegen im Bereich der mittelalterlichen Musik und ihrer Handschriften.
Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Vorwort - Abkürzungen und Siglen - Literatur - Einleitung - Die Handschriften - Allgemeine Vorbemerkung ...
Vorwort - Abkürzungen und Siglen - Literatur - Einleitung - Die Handschriften - Allgemeine Vorbemerkung
zu den Editionen - Mailänder Traktat, Prosateil - Mailänder Traktat, Versteil - Berliner Traktat A - Berliner Traktat B - Brügger Version - Traktat von ...
Wie haben im 19. Jahrhundert Konzertbesucher das flüchtige Ereignis der musikalischen Aufführung begriffen? Die Vielfalt ...
Wie haben im 19. Jahrhundert Konzertbesucher das flüchtige Ereignis der musikalischen Aufführung begriffen? Die Vielfalt
der benutzten Termini - unter anderem ›Aufführung‹, ›Ausführung‹, ›Exekution‹, ›Vortrag‹, ›Wiedergabe‹, ...
Die musikalische Chromatik ist ein Phänomen, das regelmäßig in Umbruchsituationen der Musikgeschichte zu beobachten ist. ...
Die musikalische Chromatik ist ein Phänomen, das regelmäßig in Umbruchsituationen der Musikgeschichte zu beobachten ist.
Dabei haben die Begriffe „Chroma und „Chromatik ursprünglich nichts mit „Farbe oder „Umfärbung zu tun, sondern lassen sich auf einen ...
Das moderne chinesische Kunstlied hat seinen Ursprung in der „Neuen Kulturbewegung der 1910er- und 1920er-Jahre, ...
Das moderne chinesische Kunstlied hat seinen Ursprung in der „Neuen Kulturbewegung der 1910er- und 1920er-Jahre,
in deren Folge zahlreiche chinesische Intellektuelle nach Deutschland und in die USA gingen. Mit der Rückkehr in ihre Heimat brachten sie ihre ersten Versuche auf ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,3, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,3,
Universität Trier (Fachbereich II Germanistik), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters. Das Lied vom Hürnen Seyfrid., Sprache: Deutsch, ...
Mit dem zweiten Band der Studien zur Geschichte der Aufführungspraxis Alter Musik liegt nun die ...
Mit dem zweiten Band der Studien zur Geschichte der Aufführungspraxis Alter Musik liegt nun die
Fortsetzung des ersten Teils vor, der 1993 in der 1. und 1997 in der überarbeiteten 2. Auflage erschien. Stand hier der Zeitraum vom Ende des ...
Bericht des Symposiums Richard Wagner und der Sängernachwuchs Graz. Über die Physiologie der Wagnerstimme, das ...
Bericht des Symposiums Richard Wagner und der Sängernachwuchs Graz. Über die Physiologie der Wagnerstimme, das
historische Instrumentarium Wagners, die Entwicklung des Wagnergesangs.
Der 1934 in Nizza geborene Komponist Christian Wolff bleibt im Vergleich zu seinen Zeitgenossen John ...
Der 1934 in Nizza geborene Komponist Christian Wolff bleibt im Vergleich zu seinen Zeitgenossen John
Cage, Morton Feldman und Earle Brown ein Außenseiter, dessen Werk trotz seiner Vielschichtigkeit und gesellschaftlichen Relevanz bis heute nur wenig Beachtung findet. Die vorliegende Studie ...