×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

Members save with free shipping everyday!
See details
See details
31.9
In Stock
Overview
E. T. A. Hoffmann: Der Elementargeist
Erstdruck in: Taschenbuch zum geselligen Vergnügen auf das Jahr 1821, Leipzig und Wien (Gleditsch) 1820.
Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2015.
Textgrundlage ist die Ausgabe:
E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin: Aufbau, 1963.
Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Paul Cezanne, Schädel, Kerze und Buch, 1866.
Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Über den Autor:
1776 in Königsberg auf die Vornamen Ernst Theodor Wilhelm getauft, nennt er sich später aus Verehrung für Mozart Ernst Theodor Amadeus oder kurz E.T.A. Hoffmann. Er studiert Jura in Königsberg, wird Referendar am Berliner Kammergericht, wegen Karikaturen auf preußische Offiziere strafversetzt nach Polen und schließlich Kapellmeister in Bamberg. Bis er 1814 nach Berlin zurückkehrt widmet er sein künstlerisches Schaffen vornehmlich der Musik. Er wird zum Kammergerichtsrat berufen, gründet den Serapinenorden und schreibt seine großen Romane, Die Elixiere des Teufels und die Lebensansichten des Katers Murr, sowie zahlreiche Erzählungen, deren vorletzte, der Meister Floh, beschlagnahmt wird, weil der preußische Polizeidirektor in der Figur des Knarrpanti eine Satire auf seine Person sieht. 1822 erkrankt E.T.A. Hoffmann schwer und diktiert - völlig gelähmt - vom Sterbebett aus die Erzählung Des Vetters Eckfenster, in der der große Romantiker sich dem kritischen Realismus annähert bevor er am 25. Juni in Berlin stirbt.
Erstdruck in: Taschenbuch zum geselligen Vergnügen auf das Jahr 1821, Leipzig und Wien (Gleditsch) 1820.
Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2015.
Textgrundlage ist die Ausgabe:
E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin: Aufbau, 1963.
Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Paul Cezanne, Schädel, Kerze und Buch, 1866.
Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Über den Autor:
1776 in Königsberg auf die Vornamen Ernst Theodor Wilhelm getauft, nennt er sich später aus Verehrung für Mozart Ernst Theodor Amadeus oder kurz E.T.A. Hoffmann. Er studiert Jura in Königsberg, wird Referendar am Berliner Kammergericht, wegen Karikaturen auf preußische Offiziere strafversetzt nach Polen und schließlich Kapellmeister in Bamberg. Bis er 1814 nach Berlin zurückkehrt widmet er sein künstlerisches Schaffen vornehmlich der Musik. Er wird zum Kammergerichtsrat berufen, gründet den Serapinenorden und schreibt seine großen Romane, Die Elixiere des Teufels und die Lebensansichten des Katers Murr, sowie zahlreiche Erzählungen, deren vorletzte, der Meister Floh, beschlagnahmt wird, weil der preußische Polizeidirektor in der Figur des Knarrpanti eine Satire auf seine Person sieht. 1822 erkrankt E.T.A. Hoffmann schwer und diktiert - völlig gelähmt - vom Sterbebett aus die Erzählung Des Vetters Eckfenster, in der der große Romantiker sich dem kritischen Realismus annähert bevor er am 25. Juni in Berlin stirbt.
Product Details
ISBN-13: | 9783843021982 |
---|---|
Publisher: | Hofenberg |
Publication date: | 06/13/2015 |
Pages: | 54 |
Product dimensions: | 6.14(w) x 9.21(h) x 0.25(d) |
Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Hans Hoffmann: Der Hexenprediger und andere Novellen Erstdruck: Berlin, Gebr. Paetel, 1883 mit der Widmung ...
Hans Hoffmann: Der Hexenprediger und andere Novellen Erstdruck: Berlin, Gebr. Paetel, 1883 mit der Widmung
Meiner Braut Margarete Wichgraf zugeeignet Inhaltsverzeichnis Der Hexenprediger Lyshätta In den Schären Perke von Helgoland Der Hexenprediger Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. ...
Fjodor M. Dostojewski: Der Idiot Erstdruck: In: Russkij vestnik, Petersburg 1868/69. Hier nach der Übers.
v. Hermann Röhl, Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1981. Vollständige Neuausgabe. Großformat, 190 x 270 mm Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage sind ...
Klabund: Der Kreidekreis. Spiel in fünf Akten nach dem Chinesischen Erstdruck: Berlin (J.M. Spaeth) 1925. ...
Klabund: Der Kreidekreis. Spiel in fünf Akten nach dem Chinesischen Erstdruck: Berlin (J.M. Spaeth) 1925.
Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage ist die Ausgabe: Klabund: Der himmlische Vagant. Eine Auswahl aus dem Werk. ...
Ludovico Ariosto: Der rasende Roland. Band 1 Erstdruck Ferrara 1516, erweiterte Fassung 1521. Hier nach ...
Ludovico Ariosto: Der rasende Roland. Band 1 Erstdruck Ferrara 1516, erweiterte Fassung 1521. Hier nach
der Übers. v. Alfons Kissner, Berlin: Propyläen-Verlag, 1922. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2018. Textgrundlage sind die Ausgaben: Ariosto, Ludovico: Der rasende ...
Karl May: Der schwarze Mustang Von Dr. Karl May. In: Der Gute Kamerad. Illustrierte Knaben-Zeitung. ...
Karl May: Der schwarze Mustang Von Dr. Karl May. In: Der Gute Kamerad. Illustrierte Knaben-Zeitung.
[Jahrgangstitel: Der Gute Kamerad. Illustriertes Knaben- Jahrbuch]. 11. Jg. Nr. 1-28. S. 1-4, 15-20, 29-34, 43-47, 57-60, 71-76, 85-89, 99-104, 113-119, 127-132, 141-146, 155-159, 169-174, ...
Johann David Wyss, Johann Rudolf Wyss: Der Schweizerische Robinson Erstdruck des ersten Teil 1812 unter ...
Johann David Wyss, Johann Rudolf Wyss: Der Schweizerische Robinson Erstdruck des ersten Teil 1812 unter
dem Titel Der Schweizerische Robinson oder der schiffbrüchige Schweizer-Prediger und seine Familie. Ein lehrreiches Buch für Kinder und Kinder-Freunde zu Stadt und Land. Der zweite ...
Robert Louis Stevenson: Der Selbstmörderklub The Suicide Club. Erstdruck in London Magazine, 1878. Hier in ...
Robert Louis Stevenson: Der Selbstmörderklub The Suicide Club. Erstdruck in London Magazine, 1878. Hier in
der Übersetzung von Max Pannwitz, erschienen unter dem Titel Der Selbstmordklub. Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Umschlaggestaltung von Thomas ...
Ernst Weiß: Der Verführer Erstdruck: Humanitas Verlag, Zürich 1938. Thomas Mann gewidmet. Neuausgabe. Herausgegeben von ...
Ernst Weiß: Der Verführer Erstdruck: Humanitas Verlag, Zürich 1938. Thomas Mann gewidmet. Neuausgabe. Herausgegeben von
Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Mary Cassatt, Alexander und Robert Cassatt, 1885. Gesetzt aus ...