×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

Briefroman und Emanzipation: Zur Kritik an der 'condition féminine' im 18. Jahrhundert: Betrachtung von Françoise de Grafignys 'Lettres d'une Péruvienne'
31
by Jeanette GonsiorJeanette Gonsior
NOOK Book(eBook)
Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?
Explore Now
17.58
In Stock
Overview
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Seminar 'Der Briefroman im 18. Jahrhundert', 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits 1789 wurde in der 'Déclaration des droits de l'homme et du citoyen' die rechtliche Gleichstellung der 'hommes' verankert: 'Les hommes naissent et demeurent libres et égaux en droits.' Allerdings steht 'homme' hier nicht für 'Mensch', sondern für 'Mann'. Die französische Revolutionärin/Rechtsphilosophin und Schriftstellerin Olympe de Gouges verfasste 1791 - in Analogie zur ausschließlich für Männer geltenden Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 - die 'Déclaration des droits de la femme et de la citoyenne'. In dieser 'Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin' forderte sie die völlige Gleichberechtigung der Geschlechter in allen Bereichen des gesellschaftlichen und politischen Lebens. Am Beispiel Olympe de Gouges' zeigt sich, dass auch Frauen sich während der Französischen Revolution für ihre Rechte einsetzten.
Die Gleichheit der Frau wurde in Frankreich erst im Jahre 1946 in der 'Préambule de la constitution du 27 octubre 1946' gesetzlich verankert: 'La loi garantit à la femme, dans tous les domaines, des droits égaux à ceux de l'homme.' Bereits hier wird deutlich, wie viel Zeit noch nach der Aufklärung vergehen musste, um eine gesetzlich garantierte Gleichstellung der Frau zu erlangen. (...)
Gerade im 18. Jahrhundert, dem 'siècle des lumières', wurde die Entwicklungsgeschichte der 'weiblichen Bildung' durch zahlreiche Publikationen von pädagogischen Werken beeinflusst. Bereits 15 Jahre vor Veröffentlichung von Jean-Jacques Rousseaus pädagogischem Erziehungsroman 'Émile ou De l'éducation' ('Emile oder Über die Erziehung') im Jahre 1962 formulierte Françoise de Grafigny ihre Gedanken zu Moral, Kultur und Gesellschaft und übte Kritik an der Gesellschaft, an der Eroberung und Vereinnahmung der sogenannten 'primitiven' Völker ('les sauvages') durch weiße Europäer sowie an der gesellschaftlichen Stellung der Frau. Vor diesem Hintergrund soll die Bedeutung von Françoise de Grafignys monologischem Briefroman 'Lettres d'une Péruvienne' betrachtet werden, der 1747 anonym veröffentlicht wurde (1752 erschien eine erweiterte Fassung unter ihrem Namen).
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Kritik der 'Lettres' an der 'condition féminine' im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Zunächst soll die Gattung des Briefomans betrachtet werden (Kapitel 1 und 1.1), um anschließend auf die Bedeutung der 'Lettres d'une Péruvienne' einzugehen (1.2).
In Kapitel 2 soll die Rolle der Frau im 18. Jahrhundert verdeutlicht werden. (...)
Product Details
ISBN-13: | 9783640269136 |
---|---|
Publisher: | GRIN Verlag GmbH |
Publication date: | 01/01/2009 |
Sold by: | CIANDO |
Format: | NOOK Book |
Pages: | 31 |
File size: | 178 KB |
Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe
Neuzeit, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie bereits im Mittelalter, so war auch die Gesellschaft der Frühen Neuzeit ständisch gegliedert. Man ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus,
Industrialisierung, Note: 2,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Sommermodul, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kartoffel ist für uns etwas ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache:
Deutsch, Abstract: Der erste Teil der Arbeit stellt dar, wie sich das Körperverständnis im 19. Jahrhundert veränderte und, wie daraufhin die ersten Sportarten ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus,
Industrialisierung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Sucht man in Deutschland heutzutage Untersuchungen über Judentum oder Antisemitismus, so stößt man ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll den Versuch unternehmen, zwei Aspekte zu untersuchen: Zum einen soll eruiert ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus,
Industrialisierung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Volkskunde und Kulturgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Hugenotten ist die Bezeichnung für die ...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmenskommunikation, Note: 1,3, Hochschule für Technik ...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmenskommunikation, Note: 1,3, Hochschule für Technik
und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Wirtschaftskommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gerücht ist bislang ein vernachlässigtes Forschungsgebiet. Die Entstehung und Verbreitung ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität
Augsburg, Veranstaltung: Hauptseminar: Lobpreis und Verriss, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch heute gilt teilweise das Bild, welches Lessing der Nachwelt vom ...