×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

Über die öffentliche Gesundheitspflege
220
by Salomon Neumann, Rudolf Virchow, Günter RegneriSalomon Neumann
NOOK Book(eBook)
Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?
Explore Now
6.99
In Stock
Overview
Den hier vorliegenden Text Die öffentliche Gesundheitspflege und das Eigenthum publizierte Salomon Neumann im Jahr 1847. Damit mischte er sich ein in damalige Gesundheitsreformdebatte: die 'preußische Medizinalreformdebatte'. Der Staat sei verpflichtet, wirkungsvoll für die Gesundheit seiner Einwohner zu sorgen, postulierte Neumann. Denn wenn das vorherrschende Recht im preußischen Staates das Eigentumsrecht sei, müsse auch er das einzige Eigentum schützen, das die Masse seiner Bevölkerung besitze – die Gesundheit als die Grundlage ihrer Arbeitskraft. Der Virchow-Text ist die Zusammenstellung einer Artikelserie, die zwischen dem 4. August und dem 1. September 1848 erschien.
Product Details
ISBN-13: | 9783934616219 |
---|---|
Publisher: | heptagon |
Publication date: | 10/23/2016 |
Sold by: | Libreka GmbH |
Format: | NOOK Book |
Pages: | 220 |
File size: | 224 KB |
About the Author
Salomon Neumann wurde am 22. Oktober 1819 im pommerschen Pyritz als Kind einer jüdischen Kleinhändlerfamilie geboren. 1838 legte er in Berlin das Abitur ab und studierte anschließend Medizin an den Universitäten Berlin und Halle-Wittenberg. Um seine medizinischen Kenntnisse zu erweitern ging Neumann nach der Promotion im Jahr 1842 nach Wien und Paris, den damaligen Zentren der modernen Schulmedizin. 1845 ließ er sich in Berlin als Arzt nieder. Rudolf Virchow erblickte am 13. Oktober 1821 in der pommerschen Kleinstadt Schivelbein das Licht der Welt. Als Stipendiat der Pépinière, einer Militärärzte-Akademie, promovierte er 1843 in Berlin, um anschließend als Prosektor an der Charité zu arbeiten. Wie Neumann engagierte er sich 1848 für die revolutionäre Umgestaltung des Staates in eine Demokratie, doch das Erstarken der reaktionären Kräfte machte es dem Staatsbediensteten Virchow unmöglich, in Preußen zu bleiben. 1849 nahm er einen Ruf an die Universität Würzburg an, wo er die grundlegende Theorie der Zellularpathologie veröffentlichte. 1856 durfte Virchow als inzwischen weltweit bekannter Forscher nach Berlin zurückkehren. Salomon Neumann, der bereits 1858 erfolgreich für die Berliner Stadtverordnetenversammlung kandidiert hatte, überzeugte ihn 1859, dies ebenfalls zu tun. In der Folge vertraten Virchow und Neumann die Berliner Bevölkerung mehr als vier Jahrzehnte lang als gewählte Vertreter im Berliner Stadtparlament.
Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Weber hatte für die erste Auflage des 'Handwörterbuchs der Staatswissenschaften' (Jena 1897) bereits einen gleichnamigen ...
Weber hatte für die erste Auflage des 'Handwörterbuchs der Staatswissenschaften' (Jena 1897) bereits einen gleichnamigen
Aufsatz verfasst, diesen jedoch für die dritte Auflage wesentlich erweitert. Das in diesem E-Book vorliegende umfangreiche Werk kann als eine Wirtschafts- und Sozialgeschichte der ...
Viele Ängste treiben die Menschen heute um: Angst um ihre Sicherheit, Angst um die natürliche ...
Viele Ängste treiben die Menschen heute um: Angst um ihre Sicherheit, Angst um die natürliche
Umwelt, Angst um ihre Gesundheit. Die wirklichen Gefahren sind so gering wie nie zuvor, aber die Sorge ist über die Maßen gewachsen. Bewachen, behüten und ...
Turgots Original 'Réflexions sur la formation et le distribution des richess' gilt als vollendetstes Werk ...
Turgots Original 'Réflexions sur la formation et le distribution des richess' gilt als vollendetstes Werk
der physiokratischen Schule, enthält aber auch modernere Elemente, etwa wenn Turgot Kapital als unerlässliche Basis aller Unernehmungen betrachtet. Es ist im Jahr 1766 erschienen.
Das E-Book enthält alle überlieferten Briefe Freuds an Wilhelm Fließ, Oskar Pfister, Arnold Zweig, Edoardo ...
Das E-Book enthält alle überlieferten Briefe Freuds an Wilhelm Fließ, Oskar Pfister, Arnold Zweig, Edoardo
Weiß, James Jackson Putnam und C.G. Jung. Außerdem enthält es die vollständigen Korrespondenzen mit Karl Abraham, Lou Andreas-Salomé und Georg Groddeck und diverse ...
Kurt Löwenstein wurde 1923 die treibende Kraft der Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde Deutschlands. In nicht einmal ...
Kurt Löwenstein wurde 1923 die treibende Kraft der Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde Deutschlands. In nicht einmal
10 Jahren entwickelten sich die Kinderfreunde zur größten Kinderbewegung weltweit. 1932, ein Jahr vor dem Verbot durch die Nationalsozialisten, organisierten sie rund 120.000 ...
In ihrem Buch 'Die Akkumulation des Kapitals' untersucht Rosa Luxemburg die globale Ausbreitung des Kapitalismus. ...
In ihrem Buch 'Die Akkumulation des Kapitals' untersucht Rosa Luxemburg die globale Ausbreitung des Kapitalismus.
Die Autorin verdeutlicht darin die Mechanismen, mit denen das Kapital in bis dato nicht von ihm dominierte Areale der Welt eindringt. Dabei sind Rosa Luxemburgs ...
In dieser wenig bekannten Studie setzt sich Max Weber mit Musiksoziologie und Musikgeschichte auseinander. Sein ...
In dieser wenig bekannten Studie setzt sich Max Weber mit Musiksoziologie und Musikgeschichte auseinander. Sein
überaschendes Resümee ist, dass die in unserer Kultur etablierte mathematische Teilung der Oktave keineswegs die Spitze einer kulturellen Evolution darstellt, sondern vielmehr das Ergebnis ...
Eingekerkert in Breslau, analysiert Rosa Luxemburg im Herbst 1918 die Oktoberrevolution in Russland. In ihrem ...
Eingekerkert in Breslau, analysiert Rosa Luxemburg im Herbst 1918 die Oktoberrevolution in Russland. In ihrem
Aufsatz prägt sie den bekannten Satz von der 'Freiheit des anders Denkenden'. Sie kritisiert die Bolschewisten, weil sie den Massen nicht vertrauen und statt sozialistischer ...