
×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

NOOK Book(eBook)
Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?
Explore Now
4.99
In Stock
Overview
Die doppelte Buchführung ist eine vergleichsweise alte Erfindung. Bereits im Jahre 1494 erfasste Luca Pacioli Ihre Anwendung in Italien systematisch als Unterkapitel seines Werkes »Summa de Arithmetica Geometria Proportioni et Proportionalita«. Im 16. Jahrhundert verbreitete sie sich dann auch in England, den Niederlanden und Deutschland. Das vorliegende E-Book ist die orthografische Modernisierung der Übersetzung von Balduin Penndorf von 1933 und enthält zusätzlich dessen Kapitel über Paciolis Leben und Werk und seine Zusammenfassung zum Stand der Buchführung in Italien im 14. und 15. Jahrhundert.
Product Details
ISBN-13: | 9783960240150 |
---|---|
Publisher: | heptagon |
Publication date: | 04/01/2020 |
Series: | Klassiker der Ökonomie , #8 |
Sold by: | Libreka GmbH |
Format: | NOOK Book |
Pages: | 220 |
File size: | 842 KB |
About the Author
Der um 1445 geborene Luca Pacioli unterrichtete als Professor in Perugia, Rom, Neapel, Pisa, Venedig, Mailand und Florenz. Er war der Mathematiklehrer Leonardo da Vincis.
Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Den hier vorliegenden Text Die öffentliche Gesundheitspflege und das Eigenthum publizierte Salomon Neumann im Jahr ...
Den hier vorliegenden Text Die öffentliche Gesundheitspflege und das Eigenthum publizierte Salomon Neumann im Jahr
1847. Damit mischte er sich ein in damalige Gesundheitsreformdebatte: die 'preußische Medizinalreformdebatte'. Der Staat sei verpflichtet, wirkungsvoll für die Gesundheit seiner ...
Viele Ängste treiben die Menschen heute um: Angst um ihre Sicherheit, Angst um die natürliche ...
Viele Ängste treiben die Menschen heute um: Angst um ihre Sicherheit, Angst um die natürliche
Umwelt, Angst um ihre Gesundheit. Die wirklichen Gefahren sind so gering wie nie zuvor, aber die Sorge ist über die Maßen gewachsen. Bewachen, behüten und ...
Turgots Original 'Réflexions sur la formation et le distribution des richess' gilt als vollendetstes Werk ...
Turgots Original 'Réflexions sur la formation et le distribution des richess' gilt als vollendetstes Werk
der physiokratischen Schule, enthält aber auch modernere Elemente, etwa wenn Turgot Kapital als unerlässliche Basis aller Unernehmungen betrachtet. Es ist im Jahr 1766 erschienen.
Das E-Book enthält alle überlieferten Briefe Freuds an Wilhelm Fließ, Oskar Pfister, Arnold Zweig, Edoardo ...
Das E-Book enthält alle überlieferten Briefe Freuds an Wilhelm Fließ, Oskar Pfister, Arnold Zweig, Edoardo
Weiß, James Jackson Putnam und C.G. Jung. Außerdem enthält es die vollständigen Korrespondenzen mit Karl Abraham, Lou Andreas-Salomé und Georg Groddeck und diverse ...
In ihrem Buch 'Die Akkumulation des Kapitals' untersucht Rosa Luxemburg die globale Ausbreitung des Kapitalismus. ...
In ihrem Buch 'Die Akkumulation des Kapitals' untersucht Rosa Luxemburg die globale Ausbreitung des Kapitalismus.
Die Autorin verdeutlicht darin die Mechanismen, mit denen das Kapital in bis dato nicht von ihm dominierte Areale der Welt eindringt. Dabei sind Rosa Luxemburgs ...
Die Broschüre, unter dem Pseudonym Junius geschrieben, wurde im Jahr 1916 massenhaft in Deutschland verteilt. ...
Die Broschüre, unter dem Pseudonym Junius geschrieben, wurde im Jahr 1916 massenhaft in Deutschland verteilt.
In ihr analysiert Rosa Luxemburg den seit August 1914 tobenden imperialistischen Krieg und kritisiert das damalige Verhalten der SPD-Führung. Diese E-Book-Ausgabe ist für wissenschaftliches ...
Das Werk 'Die langen Wellen der Konjunktur' erscheint erstmals 1926 auf Deutsch im 'Archiv für ...
Das Werk 'Die langen Wellen der Konjunktur' erscheint erstmals 1926 auf Deutsch im 'Archiv für
Sozialwissenschaft und Sozialpolitik'. Kondratjew konstatiert, dass es neben kurz- und mittelfristigen wirtschaftlichen Veränderungen in der kapitalistischen Wirtschaft auch längerfristige Zyklen gibt, die ...
'Philosophie des Geldes' gilt als das wichtigste Werk Simmels, in dem er die zunehmende Bedeutung ...
'Philosophie des Geldes' gilt als das wichtigste Werk Simmels, in dem er die zunehmende Bedeutung
des Geldes auf die Gesellschaft beschreibt. Kurz nach seinem 1908 erschienenen Hauptwerk 'Soziologie' betätigt sich Simmel als Mitbegründer der 'Deutschen Gesellschaft für Soziologie' (1909). ...